Beschreibung
Smarter kochen oder nur Spielerei im Cosori Turbo Tower Pro Smart Test?
Heißluftfritteusen gelten als gesündere Alternative zum klassischen Frittieren und bieten oft zusätzliche Funktionen wie Grillen oder Backen. Die Cosori Turbo Tower Pro Smart kombiniert ein platzsparendes Turmdesign mit smarter Steuerung per App, um mehrere Gerichte gleichzeitig zuzubereiten. Ob diese Kombination im Alltag wirklich überzeugt und welche Vor- und Nachteile sie bietet, erfahrt ihr im Cosori Turbo Tower Pro Smart Test.
Cosori Turbo Tower Pro Smart Test – Ein paar Infos vorab
Auf den ersten Blick könnte man den Cosori Turbo Tower Pro Smart für eine bloße Designvariante seines Schwestermodells halten. Die eleganten Akzente in Roségold, die wir bei uns im Test hatten, verleihen ihm eine edle & moderne Optik, die sich von der Masse abhebt. Doch der wahre Unterschied verbirgt sich unter der Haube: die vollständige Integration in das VeSync-Ökosystem via WLAN und App. Diese Vernetzung wirft die entscheidende Frage auf: Ist eine App-Steuerung für eine Heißluftfritteuse eine sinnvolle Innovation, die den Küchenalltag wirklich bereichert, oder handelt es sich lediglich um eine technische Spielerei, die den Aufpreis nicht rechtfertigt? Wir haben den Cosori Turbo Tower Pro Smart in einem intensiven Praxistest auf die Probe gestellt, um herauszufinden, wie intelligent dieser vertikale Kochturm wirklich ist und für wen sich die Investition in die smarte Technologie lohnt.
Die App als Kommandozentrale – Das kann die VeSync-Anbindung
Das Herzstück in unserem Cosori Turbo Tower Pro Smart Test und somit der Dreh- und Angelpunkt des Smart-Modells ist zweifellos die VeSync App. Die Einrichtung ist denkbar einfach und in wenigen Minuten erledigt. Einmal mit dem heimischen WLAN verbunden, verwandelt sich das Smartphone in eine umfassende Kommandozentrale für die Heißluftfritteuse. Die Grundfunktionen umfassen die komplette Fernsteuerung von Programmen, Temperatur und Zeit sowie die Aktivierung der „Sync“- und „Match“-Modi.
Aus gesetzlichen Sicherheitsgründen muss der eigentliche Start des Kochvorgangs zwar weiterhin manuell am Gerät erfolgen, doch der gesamte weitere Prozess lässt sich bequem vom Sofa aus überwachen. Die App zeigt die verbleibende Garzeit an und sendet eine Push-Benachrichtigung, sobald das Gericht fertig ist. Doch das ist nur der Anfang. Die wahre Stärke der App liegt in den durchdachten Zusatzfunktionen, die einen echten Mehrwert bieten. Die integrierte Rezeptdatenbank ist prall gefüllt mit Inspirationen, die perfekt auf den Turbo Tower zugeschnitten sind. Man wählt ein Rezept aus, erhält eine detaillierte Schritt-für-Schritt-Anleitung inklusive Zutatenliste und kann die optimalen Gar-Einstellungen mit nur einem Fingertipp direkt an das Gerät senden.
Ein praktisches Feature, das uns im Test gut gefallen hat, ist die Möglichkeit zur dauerhaften Personalisierung der Presets. Jeder kennt es: Die Werkseinstellungen für Pommes oder Hähnchen sind selten perfekt. In der VeSync App kann man die Temperatur und Zeit für jedes einzelne Programm nach den eigenen Vorlieben anpassen und als neuen Standardwert speichern. Einmal die perfekte Einstellung für die Lieblingspommes gefunden, liefert das Gerät sie fortan immer wieder auf Knopfdruck. Als kleines, unterhaltsames Extra hat Cosori sogar eine Form der „Gamification“ integriert, bei der man für regelmäßiges Kochen virtuelle Erfolge freischalten kann.
Die technische Basis im Cosori Turbo Tower Pro Smart Test – Ein starkes Fundament
Natürlich ist die beste Software nur so gut wie die Hardware, auf der sie läuft. Hier gibt es jedoch keinen Grund zur Sorge, denn der Turbo Tower Pro Smart basiert auf dem exakt gleichen, leistungsstarken Fundament wie das hochgelobte Pro-Modell. Das bedeutet, man erhält die volle Leistung von 2630 Watt, die für schnelles Aufheizen und stabile Temperaturen sorgt. Das riesige Gesamtfassungsvermögen von 10,8 Litern, aufgeteilt auf eine obere 4,3-Liter- und eine untere 6,5-Liter-Kammer, bleibt ebenfalls erhalten. Das platzsparende vertikale Design mit den Maßen 40,5 x 30 x 41,3 cm macht auch die Smart-Version zu einem idealen Kandidaten für aufgeräumte Küchen.
Das entscheidende Qualitätsmerkmal ist und bleibt aber die technische Lösung, die heiße Luft von oben in beide Kammern zu leiten. Diese Konstruktion soll für herausragende und gleichmäßige Kochergebnisse sorgen. Egal ob man einem Rezept aus der App folgt oder seine eigenen, gespeicherten Einstellungen verwendet – die Resultate sind überwiegend positiv. Von perfekt knusprigen Kartoffelspalten über saftige, rundum gebräunte Hähnchenteile bis hin zu luftigen Muffins liefert das Gerät eine Performance, die in der oberen Liga mitspielt. Man erhält hier also eine solide Koch-Hardware, die durch eine intelligente und flexible Software-Ebene auf ein neues Level gehoben wird.
Handling und Praxiserfahrungen im smarten Alltag
Im alltäglichen Gebrauch offenbaren sich weitere Stärken, die das Nutzungserlebnis abrunden. Das von Cosori entwickelte Sounddesign ist eine wahre Wohltat. Anstelle des oft schrillen und nervtötenden Piepens vieler Küchengeräte kommuniziert der Turbo Tower Smart über angenehme, wohlklingende Töne, was die Interaktion deutlich aufwertet. Die solide Konstruktion mit rutschfesten Füßen und praktischen Transportgriffen sorgt für Sicherheit und Flexibilität. Der einzige kleine Hardware-Kritikpunkt, der leicht verzögert reagierende Touchscreen am Gerät selbst, wird bei der Smart-Version quasi irrelevant.
Da man die meisten Einstellungen ohnehin viel schneller und komfortabler über die reaktionsschnelle App auf dem Smartphone vornimmt, interagiert man nur noch selten direkt mit dem Display. Eine Schwäche, die sich allerdings auch die Smart-Version leistet, betrifft das Zubehör für das beworbene „dreilagige Kochen“. Die Idee, die Kapazität durch ein zusätzliches Rost maximal auszunutzen, ist zwar verlockend, scheitert aber an der praktischen Umsetzung. Das Rost sitzt viel zu locker in der Wanne, was das Wenden von Speisen zu einem riskanten Unterfangen macht. Wir empfehlen daher, dieses Zubehör beiseitezulegen und das Gerät als das zu nutzen, was es ist: eine überragende Zwei-Kammer-Heißluftfritteuse.
Verarbeitung, Reinigung und weitere Details
Bei der Verarbeitungsqualität gibt es kaum Anlass zur Kritik. Die Materialien wirken hochwertig, die Spaltmaße sind eng und gleichmäßig und das Display ist nahtlos in die Front integriert. Lediglich die verchromten Kunststoffgriffe fallen haptisch etwas ab und fühlen sich nicht ganz so wertig an wie der Rest des Gehäuses. Ein großes Plus ist die unkomplizierte Reinigung: Beide Körbe mitsamt der Gittereinsätze sind spülmaschinenfest und kommen in der Regel sauber aus der Maschine. Das durchdachte Wärmemanagement mit seitlicher Entlüftung schont zudem die Küchenmöbel und sorgt für eine sichere Nutzung.
Unser Fazit aus dem Cosori Turbo Tower Pro Smart Test
Abschließend stellt sich die Frage: Rechtfertigt die smarte Funktionalität den Aufpreis? Unsere Antwort nach dem ausführlichen Test ist ein klares Ja, allerdings mit einer wichtigen Einschränkung: für den richtigen Nutzertyp. Der Cosori Turbo Tower Pro Smart ist weit mehr als nur ein Airfryer; er ist ein vollwertiger, intelligenter Küchenassistent. Die Hardware ist solide und liefert Kochergebnisse auf hohem Niveau. Der wahre Mehrwert und die Faszination dieses Modells liegen aber in der nahtlosen und durchdachten App-Integration. Wer den Komfort der Fernüberwachung, die Inspiration durch eine geführte Rezept-Bibliothek und vor allem die Möglichkeit zur tiefgreifenden Personalisierung der Kochprogramme zu schätzen weiß, wird dieses Gerät lieben. Für Technik-Fans, experimentierfreudige Hobbyköche und alle, die sich einen maximal komfortablen und flexiblen Kochalltag wünschen, ist die Smart-Version die absolut richtige Wahl und eine lohnende Investition in die Zukunft der Küche.