Skip to main content

Leifheit CleanTenso Power 2.0 Test | Lohnt sich dieses Update?

90,97 €

Zuletzt aktualisiert am: 28. August 2025 15:52
Produktbewertung91 %
Leistung in Watt1300
RegulierungStufenlos
Wassertank680 ml (Tank ist entnehmbar)
Weitere FeaturesAbklappbarer Stiel, Kabelaufbewahrung inkl. Kabelclip, Parkposition

Beschreibung

Der Leifheit CleanTenso Power 2.0 Test – Was ist anders als beim VorgĂ€nger?

Wenn man sich so manches Sequel eines erfolgreichen Film anschaut, denkt sich der eine oder andere vielleicht: „Boah, musste dieser Rohrkrepierer jetzt wirklich sein?“. Nun haben wir in unserem Leifheit CleanTenso Power 2.0 Test einen Dampfreiniger, dessen VorgĂ€ngermodell schon sehr gut abgeschnitten hat. Brauchen wir dann also wirklich dieses 2.0? Das haben wir uns zumindest hierbei gedacht und den neuen Dampfbesen mal ausprobiert. Was er besser oder schlechter macht als das Original, erfahrt ihr hier!

YouTube

Mit dem Laden des Videos akzeptieren Sie die DatenschutzerklÀrung von YouTube.
Mehr erfahren

Video laden

Was sind die ersten Unterschiede im Leifheit CleanTenso Power 2.0 Test?

Okay, starten wir mit dem Leifheit CleanTenso Power 2.0 Test. Doch bevor wir jetzt zum Praxisteil kommen, schauen wir uns erstmal ein paar Grundinfos an. Der Dampfreiniger 2.0 kommt mit einer Leistung von 1300 Watt, was ungefĂ€hr 100 mehr sind als beim VorgĂ€nger. Hier sieht man also schon die erste VerĂ€nderung. Das gleiche gilt fĂŒr den Wassertank. Der ist nach wie vor entnehmbar, aber hat ein bisschen mehr Fassungsvermögen. 680 Milliliter kriegen wir jetzt mit im Vergleich zum VorgĂ€nger. Der hatte damals noch 550 Milliliter.

Weiter haben wir an dem Dampfreiniger in unserem Leifheit CleanTenso Power 2.0 Test insgesamt sechs DĂŒsen, die den Dampf gleichmĂ€ĂŸig im Fuß verteilen sollen. Dann haben wir noch eine stufenlose Regulierbarkeit ĂŒber einen Drehregler. Zudem gibt es in der Anleitung noch einiges an Infos darĂŒber, welche DampfintensitĂ€t fĂŒr welchen Boden am besten geeignet ist.

Apropos Böden: GrundsĂ€tzlich kann man jeden Boden mit diesem Dampfreiniger bearbeiten, solange er denn die Kriterien erfĂŒllt. Und das ist zum einen, dass es eine hitzebestĂ€ndige OberflĂ€che und zum anderen der Boden versiegelt sein muss. Ansonsten haben wir dann auch noch einen Teppichgleiter mit dabei. Teppiche reinigen kann man damit leider nicht, aber zum Auffrischen der Teppiche reicht das aus.

Verstauung und Kabellage

Als Feature hat das GerĂ€t dann noch den typischen abklappbaren Stiel. Dadurch lĂ€sst sich das GerĂ€t in unserem Leifheit CleanTenso Power 2.0 Test relativ klein machen und das ist natĂŒrlich auch gut zwecks Stauung. Dazu gesellt sich noch eine Parkposition. Das heißt, wenn ich das GerĂ€t zwecks Pause zwischendurch mal abstelle, dann kann das GerĂ€t von selber stehen und muss nicht irgendwie hingelegt werden.

Dann haben wir unten am GerÀt noch eine Kabelaufbewahrung. Auch ganz wichtig. Und das ganze hat sogar einen Clip, damit man das Kabel fixieren kann, damit es da nicht so rumschlackert. Dazu gibt es noch eine kleine Kabeleinfassung oben am Stiel. Das kann man dann wÀhrend des Arbeitens nutzen, damit das Kabel nicht auf dem Boden einem im Weg liegt. Also insofern alles meines Erachtens schon mal ganz gut durchdacht.

Dann haben wir natĂŒrlich noch einen wichtigen Punkt und das ist die KabellĂ€nge, denn das ist ja im Endeffekt eure Reinigungsreichweite. Die liegt bei diesem GerĂ€t bei circa sieben Metern, was eine leichte Verbesserung im Vergleich zum VorgĂ€ngermodell ist. Im Großen und Ganzen finde ich die KabellĂ€nge ausreichend.

Zubehör und Entkalkung im Leifheit CleanTenso Power 2.0 Test

Ja, und dann schauen wir zum Abschluss unseres kleinen Überblicks auch noch mal aufs Zubehör. Das ist aber in der Tat nicht sonderlich viel. Mit dabei ist im Großen und Ganzen nur das Mikrofaser Wischpad, was bei 60 Grad waschbar ist, und natĂŒrlich der Teppichgleiter.

Bevor wir in unserem Leifheit CleanTenso Power 2.0 Test mit unserem Praxisteil beginnen, gibt es noch eine wichtige Sache, nĂ€mlich den Punkt Entkalkung. Hier ist es so, dass ich leider nicht wirklich was dazu in der Anleitung finden konnte. Vielleicht liegt es auch an mir, dass ich nicht richtig gucken kann, aber es scheint so, als wĂŒrde der Hersteller hier kein offenkundiges Entkalkungskonzept mitgeben. Auch ist es so, dass – im Vergleich zum alten CleanTenso – dieser hier scheinbar keinen austauschbaren Wasserfilter anbietet. Das ist natĂŒrlich nicht so toll. Entsprechend wĂ€re es natĂŒrlich besser, wenn der Kalk gar nicht erst ins GerĂ€t kommen wĂŒrde.

Ab ins Testgebiet!

Okay, starten wir nun mit unserem Praxisteil und dafĂŒr schauen wir mal, wie sich der CleanTenso in unserem Testareal geschlagen hat. Erster Punkt ist natĂŒrlich die Montage. Da möchte ich aber schnell drĂŒber weggehen, weil es wirklich einfach ist. Man muss einfach nur den Fuß anklicken, dann ein Tuch drunter und dann kann man eigentlich schon loslegen.

Auch was das Wasser auffĂŒllen angeht, gibt es im Großen und Ganzen keine Probleme. Der WasserbehĂ€lter ist entnehmbar, den nimmt man sich raus, geht damit ans Waschbecken und fĂŒllt den auf. Das ist also alles problemlos.

Wie lange braucht er, um heiß zu werden?

Der nĂ€chste Punkt in unserem Leifheit CleanTenso Power 2.0 Test ist da schon ein bisschen interessanter. Und zwar die Aufheizzeit. Hier sagt der Hersteller ja, dass das GerĂ€t innerhalb von 30 Sekunden aufgeheizt sein soll. Und genau das haben wir natĂŒrlich fĂŒr euch getestet. Wie beim alten CleanTenso haben wir auch hier eine LeuchtunterstĂŒtzung, die uns im Endeffekt sagt, wann das GerĂ€t aufgeheizt sein soll. Und das hat bei uns in unserem Test circa 25 Sekunden gedauert. Das ist sogar noch ein bisschen besser als die angekĂŒndigten 30 Sekunden.

Wenn man dann aber auf den Dampfschalter drĂŒckt, braucht er noch einen Moment, muss man dazu wissen. Also es ist nicht so, dass er dann sofort aus dem Stegreif funktioniert. Kurz muss man noch warten, bis dann der Dampf auch unten aus dem Fuß rauskommt.

Alles Wichtige zur Bedienung und zum Handling

Gehen wir in unserem Leifheit CleanTenso Power 2.0 Test weiter zum Punkt Bedienung und Handling. Und hier sind mir erstmal ein paar wirklich positive Dinge an dem GerĂ€t aufgefallen. Erstens: Wir haben den Dampfschalter am Griff. Das ist natĂŒrlich bequemer, weil ich mich dann nicht zu irgendeiner Haupteinheit runter bĂŒcken muss, sondern einfach am Griff, den ich ja sowieso die ganze Zeit in der Hand halte. Zweitens: Das GerĂ€t fĂŒhlt sich leichter als der VorgĂ€nger an. Also hier hat eine Verbesserung stattgefunden und meines Erachtens liegt das daran, dass das Gewicht reduziert wurde. Ohne Kabel wiegt der neue CleanTenso so 2,2 Kilogramm circa und das ist auf jeden Fall etwas weniger als der alte CleanTenso so.

Drittens ist der Wasserstand jederzeit gut einsehbar und viertens: auch in schwierig zu erreichende Orte kommt das GerĂ€t ganz gut rein. Bei UnterschrĂ€nken zum Beispiel kommt man mit dem GerĂ€t super drunter. Das GerĂ€t lĂ€sst sich in unserem Leifheit CleanTenso Power 2.0 Test relativ weit runterbringen, ohne dass der Fuß vorne abhebt. Das passiert erst, wenn man das GerĂ€t richtig hinlegt.

Auch in RĂ€nder und Ecken kommt man mit dem GerĂ€t ganz gut rein. Das ist aber typischerweise bei diesen Dampfreinigern so, das liegt daran, weil der Wischmob immer ein bisschen ĂŒberlappt. Dadurch kann man den ganz gut in die Ecken reindrĂŒcken. Aber es ist jetzt kein spezialisierter Ecken- und Randreiniger, also nicht zu viel erwarten. Es ist aber trotzdem ganz praktisch, dass man so nah an die Wand rankommt.

Die Bodenreinigung im Leifheit CleanTenso Power 2.0 Test

Okay, kommen wir jetzt zurĂŒck zum Kern des Ganzen. Und das ist ja die Reinigung von Böden. Und hier können wir auf jeden Fall sagen, dass uns der Dampfreiniger sehr gut gefallen hat, wie auch schon der alte CleanTenso. Der Boden wurde gleichmĂ€ĂŸig mit heißem Dampf benetzt und das hat man auf jeden Fall deutlich gesehen. Und die Reinigungsleistung war entsprechend gut.

Auch beim HĂ€rtetest fĂŒr diese GerĂ€te, das sind eingetrocknete Flecken, hat sich dieses GerĂ€t ganz gut geschlagen. Man fĂ€hrt einmal drĂŒber. Wenn es ein hartnĂ€ckiger Fleck ist, dann bleibt man vielleicht ganz kurz stehen, um den Fleck ein bisschen einzuweichen. Aber dann ist es das im Grunde genommen auch  schon gewesen. Danach fĂ€hrt man weiter und der Fleck ist  auch weg.

Was passiert mit Stoff?

Teppiche kann man, wie gesagt, mit diesen GerĂ€ten nicht reinigen, sondern nur auffrischen. Aber dieses Auffrischen hat inunserem Leifheit CleanTenso Power 2.0 Test ganz gut funktioniert. Das hatte vor allem zwei GrĂŒnde aus meiner Sicht. Zum einen ist das GerĂ€t etwas leichter als der VorgĂ€nger und zum anderen gleitet der Teppichgleiter ganz gut. Beide Sachen sind wichtig, vor allem, wenn man leichtere Teppiche auffrischen will. Da fĂ€hrt man dann einmal vor und beim ZurĂŒckziehen nimmt man den Teppich einfach mit. Das ist hier nicht der Fall, eben weil das GerĂ€t ein bisschen leichter ist und der Teppichgleiter ganz gut gleitet.

So, und was ich mir dann nicht nehmen lasse, ist, dass ich nochmal meine alten Sofapolster auspacke. Die habe ich bei mir in der Garage stehen und die nutze ich dann immer noch mal fĂŒr diese Teppichgleiter Geschichten. Daran konnten wir nĂ€mlich zwei Sachen besonders gut erkennen. Erstens: wenn man den Dampfbesen darauf verwendet, wird der Dampf gleichmĂ€ĂŸig verteilt. Es gibt eben auch Dampfreiniger, da sieht man das Gegenteil. Da werden dann nur so zwei nasse Streifen hinter sich hergezogen. Das sind dann die GerĂ€te, die es nicht so gut machen wie der CleanTenso. Hier war das aber ganz gut.

Und der zweite Punkt ist, dass nicht gereinigt wird, sondern nur aufgefrischt. Wenn man da die kompletten Polster einmal von vorne bis hinten bedampft, wirkt es zunĂ€chst viel sauberer. Aber wenn es dann getrocknet ist, kommen die Flecken zurĂŒck. Hier kann ich demnach bestenfalls eine Auffrischung erreichen. Das ist aber mit allen Dampfreinigern so und kein spezielles Problem vom CleanTenso.

Wer ist jetzt besser: Das Original oder die 2.0?

Kommen wir jetzt zum Fazit in unserem Leifheit CleanTenso Power 2.0 Test und das möchte ich gerne anhand folgender Frage bemessen: Was ist denn jetzt besser bei diesem neuen CleanTenso Power 2.0 im Vergleich zum alten CleanTenso?

So zusammenfassend kann man das eigentlich relativ schnell durchgehen. Wir haben mehr Leistung, mehr Tankvolumen, mehr Kabel, eine niedrigeres Gewicht und dadurch auch ein etwas besseres Handling. Was wir dagegen leider nicht mehr haben, ist ein austauschbarer Wasserfilter. Und da muss ich auch ganz ehrlich sagen, das finde ich ein bisschen schade.

Unterm Strich muss ich aber sagen, dass mir der neue CleanTenso richtig gut gefĂ€llt. Sowohl vom Design als auch von den Werten her verbessert er im Großen und Ganzen den alten CleanTenso noch mal. Gerade mit dem Wissen, dass der alte CleanTenso damals bei uns sogar der Testsieger war, bin ich dazu geneigt, hier eine absolute Kaufempfehlung auszusprechen.



90,97 €

Zuletzt aktualisiert am: 28. August 2025 15:52