Beschreibung
Paprcuts Portemonnaie Test | Viel Platz im RFID Pro Slim Wallet trotz schlankem Design?
Das Paprcuts Portemonnaie fällt durch sein ungewöhnliches, papierähnliches Material auf, das in Kombination mit einer minimalen Bauweise für Aufsehen sorgt. Trotz seiner dünnen Struktur bietet es ausreichend Platz für Karten und Bargeld – eine interessante Mischung aus Funktionalität und Design. Bleibt nur die Frage, wie gut sich das Slim Wallet im Alltag schlägt und ob es den praktischen Anforderungen standhält. Ihr erfahrt alles was ihr Wissen müsst hier im Paprcuts Portemonnaie Test.
Ein Rundumschlag im Paprcuts Portemonnaie Test
Okay, bevor wir zum praktischen Teil unseres Paprcuts Portemonnaie Test kommen, verschaffen wir uns erstmal einen Überblick und schauen uns ein paar Grundinfos an. Das Slim Wallet von Paprcuts erinnert vom Aufbau her sehr stark an ein klassisches Portemonnaie, wurde jedoch etwas intelligenter zusammengestellt. Und dadurch ist es unterm Strich deutlich schlanker als ein Portemonnaie von früher. Aber nicht nur dadurch wird es so schlank, sondern auch aufgrund des Materials. „Tyvek“ heißt das, und es fühlt sich tatsächlich ein bisschen an wie Papier. Ist aber in Wahrheit eine Kunststofffaser und laut Hersteller zu 100 % recycelbar, vegan und obendrauf auch noch wasserfest.
Dann noch ein bisschen was zur weiteren Einordnung: Paprcuts bietet zwar verschiedene Produkte an, wir haben uns jetzt hier aber auf das sogenannte RFID Portemonnaie Pro konzentriert. Das Ganze gibt’s auch ohne „Pro“ – sieht dann im Grunde genauso aus, ist aber in der Ausstattung etwas weniger umfangreich. Beide Varianten gibt es in unterschiedlichen Designs, die auch in der Tat ganz stylisch ausschauen. Wir haben uns für das „Mixtape“-Design entschieden. Weiter gibt’s dann zum Beispiel noch den „Gameboy“, aber auch Designs, die ein bisschen schlichter daherkommen – wie beispielsweise Schwarz oder „Blue Lagoon“. Da müsst ihr dann ein bisschen schauen, was in der jeweiligen Ausstattungsvariante gerade verfügbar ist.
Aufbau und co. im Paprcuts Portemonnaie Test
Was den Aufbau angeht, haben wir ein eher klassisches Portemonnaie. Sprich: Es gibt ein ganz normales, vollwertiges Scheinfach – gut einsehbar, gut bedienbar. Da gibt’s jetzt nicht so viel zu sagen. Und dann haben wir noch ein Münzfach. Auch hier: von der Grundidee eher klassisch gedacht, jedoch mit einem etwas anderen Zugang. Anstatt Reißverschluss oder Knopf hat man hier einen magnetischen Verschluss, der sich über eine kleine Schlaufe öffnen lässt. Auch hier gibt’s nicht viel im Paprcuts Portemonnaie Test zu bemängeln – im Großen und Ganzen ist das gut einsehbar und ebenfalls gut bedienbar.
Für die Karten gibt es im Innern des Portemonnaies zwei Bereiche, in denen man Karten stapelweise aufbewahren kann. Und dann hat man noch einen herausziehbaren Kartenhalter als Quick-Access-Fach. Auf diese Weise soll man laut Hersteller insgesamt zwölf Karten verstauen können. Laut unserem Test sollte man das aber wenn möglich nicht ausreizen, weil der magnetische Verschluss des Portemonnaies sonst nicht mehr richtig funktioniert. Ideal ist es, wenn man neun, maximal zehn Karten in die Stapelkartenfächer im Innern packt und die am häufigsten genutzte Karte, beispielsweise die EC-Karte, in den herausziehbaren Kartenhalter legt. Insgesamt also eher so zehn bis elf Karten.
Wars das?!
Nicht ganz. Der herausziehbare Kartenhalter ist übrigens auch der wesentliche Unterschied zwischen den beiden Ausstattungsvarianten hier bei uns im Paprcuts Portemonnaie Test. Den hat nämlich nur die Pro-Variante. Die normale hat den nicht. Auch die Schlaufen, die man zum Beispiel als Schlüsselring benutzen kann, gibt’s nur in der Pro-Version. Also: Ihr seid selbst gefragt und müsst überlegen, was ihr braucht – und was nicht.
Wie gesagt, dieses Wallet ist besonders schlank und das haben wir auch noch mal für euch nachgemessen. Wir kommen auf 0,8 cm. Das ist ein starker Wert. Da können auch die meisten anderen Slim Wallets im Markt nicht mithalten. Besonders schön sieht man das, wenn man das Wallet mal neben ein klassisches Portemonnaie legt.
Was man allerdings dazusagen muss, ist, dass die übrigen Abmessungen im Vergleich recht üppig sind. 10,8 x 8,2 cm haben wir hier gemessen und das ist schon etwas mehr als bei den meisten anderen Slim Wallets auf dem Markt. Immerhin ist es noch weniger als bei einem klassischen Portemonnaie, aber ganz so weit entfernt ist es dann eben auch nicht mehr.
Pluspunkte sammelt das Wallet wiederum beim Gewicht. Mit um die 34 g gehört es zu den leichtesten Slim Wallets, die wir bisher auf dem Tisch hatten. Und zum Abschluss unseres kleinen Überblicks möchten wir noch einen Punkt erwähnen: Man kann sich auf der Website anschauen, wie das Produkt nach 1000 Tagen Nutzung aussehen soll und das finden wir an dieser Stelle wirklich positiv. Aus Kundensicht fragt man sich das natürlich, von daher: Daumen hoch.
Was wir ein bisschen schade finden: Im Basiskaufpreis ist keine Geschenkbox enthalten. Das ist eigentlich Standard bei diesen Slim Wallets. Hier bei Paprcuts bekommt man nur so eine PU-Umwicklung. Da könnte man das Angebot vielleicht noch mal ein bisschen nachbessern.
Der Praktische Teil unseres Paprcuts Portemonnaie Test
Und jetzt kommen wir zum Wesentlichen nämlich zu unserem Praxistest. Hier starten wir erstmal mit der Frage: Wie gut ist dieses Slim Wallet gegen ungewollte NFC-Abbuchungen abgeschirmt? Weil: Die meisten EC- und Kreditkarten funktionieren mittlerweile kontaktlos viele haben deshalb Angst, dass da etwas passieren könnte. Aber keine Sorge wir haben ein NFC-Terminal hier und das Ganze einmal für euch mit dem Papcrcuts RFID Pro ausprobiert. Und das Ergebnis ist wie folgt: Wenn man allein die Karte auf das Gerät hält, schlägt es aus. Das zeigt erstmal, dass es funktioniert. Wenn man die Karte dagegen ins Wallet steckt, passiert nichts mehr das Gerät schlägt nicht aus. Heißt also: Eure Daten sind safe.
Aber damit noch nicht genug. Jetzt kommt der Clou an diesem Portemonnaie: Im herausziehbaren Kartenhalter ist kein Schutz verbaut und das aus gutem Grund. So kann man den Kartenhalter nämlich rausziehen, ihn direkt auf das Lesegerät halten und danach, so wie er ist, wieder zurückschieben. Die Karte muss also zum Bezahlen nicht herausgeholt werden und das finden wir ziemlich cool.
Wichtig ist nur: Den herausziehbaren Kartenhalter sollte man lieber nicht mit zwei Karten belegen. Vom Platz her wäre das zwar möglich, aber hier könnte es zur Kollision kommen, wenn mehrere Karten mit Kontaktlos-Funktion hier drin sind. Also: Besser nicht doppelt belegen. Und abgesehen davon: Macht euch keine Sorgen, dass da kein Schutz im Kartenhalter ist. Man schiebt ihn ja wieder zurück ins Portemonnaie und dadurch ist die Karte dann wieder geschützt.
Die Umgewöhnungszeit
Der nächste Punkt bei uns im Paprcuts Portemonnaie Test ist die Umgewöhnungszeit. Viele Leute scheuen sich vor diesen neuartigen Slim Wallets, weil sie eben ein bisschen anders sind als normale Portemonnaies von früher. Und da muss man sich dann halt ein bisschen umgewöhnen. Speziell bei diesem Wallet ist das aber eigentlich gar nicht so ein Drama. Das Scheinfach funktioniert so wie früher. Das Münzfach ist bis auf den magnetischen Verschluss ebenfalls ähnlich. Lediglich bei den Karten ist es ein bisschen anders.
Das heißt?
Den Quick-Access-Kartenhalter meinen wir an dieser Stelle nicht das hat man relativ schnell raus. Es sind eher die Stapelkartenfächer im Innern, an die man sich ein bisschen gewöhnen muss. Braucht man die oberste Karte, geht es noch aber auch dann kann das Zurückstecken etwas fummelig sein. Braucht man dagegen eine Karte aus dem Stapel, hat man kaum eine Wahl und muss den ganzen Stapel rausholen. Dann steht man da mit Portemonnaie in der einen Hand und Kartenstapel in der anderen. Und da jetzt eine Karte rauszusuchen, ist natürlich total schwierig. Da fällt einem eigentlich nur alles runter.
Entsprechend bleibt einem nichts anderes übrig, als das Wallet wegzulegen, um den Stapel mit beiden Händen zu durchsuchen. Wie bei allen Slim Wallets können wir an dieser Stelle nur sagen: Man gewöhnt sich dran. Man organisiert sich mit der Zeit so, dass man damit gut klarkommt. Am Ende kriegt man das alles irgendwie hin. Aber wenn es eine Umgewöhnungszeit bei diesem Wallet gibt, dann an dieser Stelle.
Und dann gibt’s noch so ein weiteres Feature im Paprcuts Portemonnaie Test, welches wir auf jeden Fall erwähnen wollen: Es gibt zwei Schlaufen, die man theoretisch als Schlüsselring benutzen kann. Einmal die im Innern für das Münzfach und einmal die zum Herausziehen des Kartenhalters. Die im Innern ist natürlich schwierig weil das Wallet dann nicht mehr schließt wenn man da einen Schlüssel reinpackt. Und aufschließen mit dem ganzen Portemonnaie am Schlüssel wird auch nicht einfacher. Die am Kartenhalter jedoch erscheint ganz sinnvoll: Man kann das Wallet trotz des Schlüssels vollständig zumachen und kann zum Aufschließen einfach den kleinen Kartenhalter herausziehen. Das scheint in Ordnung.
Unser Kratztest
Zur nächsten wichtigen Frage aus dem Paprcuts Portemonnaie Test und die lautet: Zerkratzen unsere Karten in diesem Slim Wallet? Die Antwort ist: Im Grunde nicht. Aber Kartenstapel sind immer so eine Sache: Solange sie ruhen, passiert nicht viel. Aber wenn man darin sucht, reiben die Karten aneinander und können sich gegenseitig in Mitleidenschaft ziehen. Grundsätzlich ist es sehr unwahrscheinlich, dass eine Karte dadurch richtig kaputt geht. Wer aber auf Nummer sicher gehen will – für den haben wir hier noch einen Tipp: Es gibt ein kleines Fach für Bustickets und so weiter. Theoretisch kann man hier aber auch eine Karte unterbringen – und dadurch kann man zumindest bei Karten, die einem besonders wichtig sind, eventuelle Reibung vermeiden.
Schütteltest
Kommen wir zur nächsten Punkt im Paprcuts Portemonnaie Test: Fallen unsere Sachen raus? Und ja es ist tatsächlich so, dass viele Slim Wallets weniger gut geschlossen sind als herkömmliche Portemonnaies. Und leider trifft das auch bei diesem Wallet hier zu. Wir haben den Härtetest gemacht und einen Schlüssel an die Kartenhalterschlaufe gehängt. Das hat dann beim Schütteltest dazu geführt, dass der Kartenhalter uns ein bisschen entgegenkam. Wenn man den Schlüssel dagegen weglässt, bewegt sich beim Schütteltest nicht viel. Insofern kann man sagen: Der Kartenhalter ist im Großen und Ganzen in Ordnung.
Was aber nicht ganz in Ordnung ist, ist das Münzfach: Der Magnetverschluss ist nicht stark genug, um bei einem kräftigen Ruck dicht zu halten sodass die Münzen leider rausfallen. Das ist natürlich etwas schade. Geldscheine sowie die Karten im Innern waren dagegen safe.
Unser Fazit zum Paprcuts RFID Pro Slim Wallet
Kommen wir zum Fazit unseres Paprcuts Portemonnaie Test: Wir wollen es mal so ausdrücken: wer sich schon immer in der Hauptsache daran gestört hat, dass Portemonnaies in der Hosentasche so stark auftragen, ist mit dem Paprcuts natürlich gut bedient. Es ist super schlank, leicht und trägt sich angenehm. Von daher: erstmal top! Auch wirkt das Ganze gut und sauber verarbeitet und macht optisch aufgrund des Materials und der verschiedenen Designs einen wirklich interessanten Eindruck.
Dementgegen: Ja, das Münzfach hat den Schütteltest nicht bestanden. Und die Bedienung des Kartenstapels im Innern finden wir ehrlich gesagt nicht so smart. Dafür passt aber dann wieder der NFC-Schutz. Und den herausziehbaren Kartenhalter finden wir richtig gut. Wer also Lust hat, es mal mit einem neuartigen Slim Wallet zu probieren, der hat hier eine Variante mit ein paar kleinen Abstrichen, aber dafür auch einen optischen Hingucker mit moderater Umstiegszeit.